Kartoffel
Krankheiten - Schädlinge - Unkräuter
Farbatlas Krankheiten und Schädlinge an landwirtschaftlichen Kulturpflanzen
25.08.2016
2016 wurde vom Bundesamt eine Notzulassung für die Bekämpfung der Kirschessigfliege mit ausgewählten Produkten bewilligt.
Seit anfangs August wurden in Rebbergen bereits Kirschessigfliegen in Fallen gefangen. Nicht jede Rebsorte ist gleich anfällig auf dieses lästige Insekt. Es soll trotzdem jede Sorte an jedem Standort beobachtet werden. Die Anfälligkeit der verschiedenen Sorten ist von verschiedenen Faktoren abhängig wie die Festigkeit der Schale, Farbe und das Aroma.
Bei den roten Trauben sind vor allem folgende Sorten stark gefährdet: Mara, Regent, Garnanoir, Dornfelder, Acolon, Dunkelfelder, Dakarnet, Dorsa, Muscat bleu, Gamay, Cabernet, Jura, Marchal Foch, Malbec, Gartmaret Pinot Noir.
Bei den hellen Sorten sind vor allem Chasselas violet und Muscat bei der KEF sehr beliebt.
Überwachung und Kontrolle
Von der Kirschesigfliege bevorzugte Sorten, Parzellen mit verletzten Trauben und Parzellen mit KEF-Befall in der Vergangenheit müssen besonders gut überwacht werden. Der Beginn der Eiablage darf für eine gezielte Bekämpfung nicht verpasst werden.
Vorbeugen
Da die Kirschessigfliege feuchte und schattige Standorte bevorzugt, können folgende vorbeugende Massnahmen empfohlen werden:
Bekämpfung
Unsere Empfehlung für die Chemische Bekämpfung, auch im Bio-Landbau mit der Notzulassung vom Bundesamt zugelassen:
(Die detailierte Aplikation finden sie Hier)
Aplikation |
Produkt |
Wartefrist |
|
2. |
Audienz |
7 Tage |
|
2. |
Parexan N + Heliosol |
3 Tage |
|
3. |
Audienz |
7 Tage |
|
4. |
Parexan N + Heliosol |
3 Tage |
|
Evtl. 5. |
Parexan N + Heliosol |
3 Tage |
Beschreibung von Audienz:
Beschreibung von Parexan N: