Pflanzenschutz-Aktuell.ch

       Ihre Hilfequelle für den Pflanzenschutz in der Landwirtschaft

Wilkommen!

Mit Hilfe dieses Blogs finden Sie laufend aktuelle Tips zum Schutz Ihrer Kulturen und der Umwelt.

Erkunden Sie meine Seiten, laden Sie meine GRATIS PDF's herunter, und sehen Sie das als mein Geschenk an Sie an, einfach weil Sie meine Seite besucht haben. Ich höre gerne von meinen Besuchern, also zögern Sie bitte nicht, mir Ihr Feedback zu hinterlassen.


Kartoffeln: Erster Krautfäule-Fall 2020 in Bern

12.05.2020

In Gürbrü, Berner Mittelland, wurde am 11.Mai 2020 der erste Krarautfäulefall im Kanton Bern gemeldet. Die Kulturen sind ab jetzt genauer zu kontrollieren und entsprechend zu behandeln...

mehr

Kirschessigfliege bekämpfen, Allgemeinverfügung geändert

01.09.2016

Aufgrund der besorgniserregenden Situation hat das Bundesamt für Landwirtschaft eine neue Allgemeinverfügung für einen erweiterten Einsatz von Insektiziden gegen die Kirschessigfliege veröffentlicht.
Der Insektizideinsatz soll jedoch nicht vorbeugend/prophylaktisch gemacht werden, sondern nur, wenn Kirschessigfliegen in der Anlage nachgewiesen werden, damit die Resistenzbildung verhindern oder zumindest verzögert werden kann.

Hier können sie die neue Allgemeinverfügung, gültig ab 24.08.2016 ...

mehr

Ackerschnecken im Herbst

31.08.2016

Die Herbstaussaaten müssen laufend auf Schneckenfrass überprüft werden. Besonders beim pfluglosen Anbau finden die Schnecken oft Unterschlupf in der Mulchschicht, und nicht zuletzt hat der eher feuchte Sommer die Schneckenpopulation noch gefördert.

Schneckenlinsen weisen die beste Regenfestigkeit auf. Die Aufwandmenge beträgt 3 kg pro ha. Kann der Düngerstreuer nicht so genau eingestellt werden, können auch 5 kg Steiner Gold pro ha ausgebracht werden. Neu dürfen nur noch 700 g des Wirkstoffes Metaldehyd pro ha und Jahr ausgebracht werden. Dies entspricht 17.5 kg Steiner Gold. Pro Gabe dürfen 5 kg ausgebracht werden. Der Abstand zwischen 2 Gaben muss mind. 14 Tage betragen. Da die Schneckenlinsen und Steiner Gold im Gegensatz zu anderen Körnern sehr regenfest sind ...

mehr

Rapserdfloh im Herbst

28.08.2016

Die ersten Rapsfelder sind gesät und der Raps ist am Keimen. Aber auch der Rapserdfloh ist nicht untätig. Ein möglicher Einflug soll rechtzeitig mit Gelbfallen festgestellt werden. Die Bekämpfung vom Erdfloh mit Insektiziden sollte 2 Wochen nach dem Haupteinflug erfolgen, falls die Schadschwelle erreicht ist. Für eine Insektizidbehandlung gegen den Rapserdfloh im Herbst muss immer eine Bewilligung beantragt werden.

Ich empfehle für eine Behandlung vom Rapserdfloh im Herbst 1 dl. Fury/ha ...

mehr

Raps Herbizide und Aufhellungen

28.08.2016

Im Raps können die Unkräuter nur im Vorauflauf breit bekämpft werden. Bewährtes Herbizid ist Colzor Trio mit 3 guten Wirkstoffen für eine breite Wirkung.
Die Aufwandmenge beträgt auf leichten Böden 3.5 l pro ha, auf schweren Böden 4 l pro ha. Ideal ist, wenn das Mittel auf feuchten Boden gespritzt wird, sonst kann es sein, dass die Bestände stark aufhellen. Dies passiert, wenn das Produkt auf abgetrocknete Erde gespritzt wird und danach kein Regen fällt. Die Bodenwirkstoffe werden dadurch ...

mehr

Kirschessigfliege (KEF) im Weinbau

25.08.2016

2016 wurde vom Bundesamt eine Notzulassung für die Bekämpfung der Kirschessigfliege mit ausgewählten Produkten bewilligt.

Seit anfangs August wurden in Rebbergen bereits Kirschessigfliegen in Fallen gefangen. Nicht jede Rebsorte ist gleich anfällig auf dieses lästige Insekt. Es soll trotzdem jede Sorte an jedem Standort beobachtet werden. Die Anfälligkeit der verschiedenen Sorten ist von verschiedenen Faktoren abhängig wie ...

mehr

Getreideherbizide Herbst 2016

22.08.2016

Getreide wird vorzugsweise im Herbst gegen Unkraut behandelt, da das Verhältnis von Preis/Leistung meist besser ist und die verwendeten Herbizide im Herbst eine sehr gute Wirkung, bei gleichzeitig guter Verträglichkeit vorweisen.
Das viel verwendete Trump ist ab diesem Jahr nicht mehr erhältlich. Als Ersatz bietet die Omya (Schweiz ) AG eine kostengünstige identische Alternative im Kombipack ...

mehr

Umweltgerechter Pflanzenschutz

17.08.2016

Die Berner Landwirte wurden am 17.08.2016 im INFORAMA Rütti in Zollikofen zum ersten mal über das Berner Pflanzenschutzprojekt "Umweltgerechter Pflanzenschutz fördern" informiert.
Die Teilnahme der Landwirte war erstaunlich gross und zeigt das Interesse am Umweltschutz. Das Ziel ...

mehr

Hirse und Gräser im Obstbaumstreifen bekämpfen

13.08.2016

Vor allem Hirse hat während den warmen und hellen Sommertagen in den Obstanlagen gekeimt. Diese kann bis zur Apfelernte hoch wachsen und absamen, aber auch die Ernte behindern. auch jetzt können Gräser und Hirse noch gut ...

mehr

Flächenbehandlung in Wiesen, Weiden & Neuansaaten

10.08.2016

Der Spätsommer und Herbst ist die beste Zeit für Flächenbehandlungen von Wiesen und Weiden. Hanenfuss kann bereits jetzt mit 80gr Hoestar pro Hektare sehr gut behandelt werden. Die beste Wirkung wird vor der Blüte erzielt. Gleichzeitig werden auch Schaumkraut, Löwenzahn, Sauerampfer und die Blacke erfasst. Wenn jedoch die Blacke das Hauptproblem ist ...

mehr

Zuckerrüben Pilzbefall

08.08.2016

Das Wetter ist ideal für die Blattfleckenpilze (Cercospora). Wer seine Felder noch nicht gespritzt hat, sollte dies schleunigst machen. Die meisten Zuckerrübenfelder wurden ...

mehr

Herbizideinsatz in Stoppelfeldern

20.07.2016

Landwirte, welche die bodenschonende Bewirtschaftung bevorzugen, behandeln ihre Stoppelfelder mit einem Herbizid, um den Unkrautdruck für die Folgekulturen niedrig zu halten. diese Behandlung ist wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll, wenn dadurch ...

mehr



empty